top of page

Secco 1236: Eine prickelnde Hommage an Ritter Wernhard Zuckschwerdt

Mit großer Freude präsentiere ich den Secco 1236, gewidmet meinem Vorfahren, Ritter Wernhard Zuckschwerdt (Burghausen). Dieser spritzige und charmante Secco bringt frischen Schwung in alte Traditionen und verbindet auf einzigartige Weise unsere reiche Familiengeschichte mit modernem Genuss.


Die Geschichte der Familie Zuckschwerdt und ihres Ahnherrn, Ritter Wernhard Zuckschwerdt, ist ein faszinierendes Kapitel mittelalterlicher Historie. Die erstmalige Erwähnung des Namens im Jahr 1236 auf einer Grabplatte im Kreuzgang des Klosters Raitenhaslach zeugt von der tiefen Verwurzelung der Familie in der Region Burghausen.



Obwohl spezifische Details über Ritter Wernhard Zuckschwerdt begrenzt sind, lässt die Tatsache, dass er im Kloster Raitenhaslach bestattet wurde, auf eine bedeutende Stellung innerhalb der Gemeinschaft schließen. Im Mittelalter war es üblich, dass Personen von hohem Rang oder besonderem Ansehen in Klöstern beigesetzt wurden, was auf seine mögliche Rolle als Förderer oder Beschützer des Klosters hindeutet.


Der Familienname "Zuckschwerdt" selbst trägt eine besondere Bedeutung. Er setzt sich aus den mittelhochdeutschen Wörtern


"zucken" und "schwerdt" zusammen. "Zucken" bedeutet "zücken" oder "ziehen", und "schwerdt" steht für "Schwert".


Somit verweist der Name auf jemanden, der schnell zum Schwert greift, was die kriegerische Natur und Tapferkeit unserer Vorfahren unterstreicht.


Der Name "1236" erinnert an das Jahr, in dem unser Familienname erstmals urkundlich erwähnt wurde. Eine Grabplatte im Kreuzgang des Klosters Raitenhaslach zeugt von der langen Geschichte der Zuckschwerdts. Im Herbst 2024 hatte ich die Ehre, diesen historischen Ort zu besuchen und meinem Ahnen die Ehre zu erweisen.



Das Kloster Raitenhaslach, idyllisch an einer Schleife der Salzach gelegen, wurde 1146 von Zisterziensern gegründet und gilt als erstes Kloster Altbayerns. Die barocke Pracht des Klosters und seine reiche Geschichte bieten einen beeindruckenden Rahmen für die letzte Ruhestätte unseres Vorfahren.


Der Secco 1236 steht für die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, für die Wertschätzung unserer Wurzeln und die Freude an Innovation. Möge er all jenen, die ihn genießen, ein prickelndes Erlebnis bieten und die Geschichte unserer Familie auf lebendige Weise weitertragen.


„Sô möhte ich gewesen sîn, mit minem triuwen gesellen und einem Zuckschwerdt-Wîn, der mir vil wol gemundet.“
„Sô möhte ich gewesen sîn, mit minem triuwen gesellen und einem Zuckschwerdt-Wîn, der mir vil wol gemundet.“


 
 
 

Comments


bottom of page